News > Fachbücher > Wirtschaft
A B C D E F G H I J K L M O P R S T U V W Z

Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z

Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG

Anzeige
Die Einnahme-Überschussrechnung von A - Z
In den Universitäten und Berufsschulen lernen die meisten sich mit dem Thema Rechnungswesen auseinanderzusetzen. Doch im Beruf kommt dann recht schnell die Begegnung mit der "so viel einfacheren" Einnahme-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG. Einfach ist sie - wenn man die Spielregeln gegenüber der Königsdiziplin "Bilanzierung" kennt. Mittlerweile gibt es einen neuen Vordruck für die EÜR, außerdem gibt es einige gesetzliche Neuerungen, die berücksichtigt werden müssen. Das vorliegende Buch "Einnahme-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG" hat das Ziel, dem Anwender bei der EÜR zu helfen und sie zu erleichtern.

„Die Einnahmen-Überschussrechnung von A – Z“ erscheint 2010 in der fünften Auflage. Das Buch umfasst 707 Seiten und die einzelnen Stichwörter sind, wie der Name bereits andeutet, nach dem Alphabet sortiert. Trotzdem fängt das Buch nicht bei A an, sondern zunächst mit einer Einführung in das Thema EÜR. So werden die Grundzüge und Besonderheiten sowie die Unterschiede zur Buchführung aufgezeigt. Außerdem erfährt der Leser, wie  man den Gewinn ermittelt, wie man die Umsatzsteuererklärung erstellt, welche Informationen man aus der EÜR entnehmen kann und wo sie angewendet werden kann. Aber danach geht es wirklich los mit A wie Abfindungen. Hier wird sowohl der Empfänger als auch der Leistende der Abfindung berücksichtigt. Danach kommt da abnutzbare Anlagevermögen, die Autoren gehen sowohl auf die Anschaffung bzw. Herstellung als auch auf das Ausscheiden ein. Die nächsten vier Begriffe hängen mehr oder weniger mit der Anlagebuchhaltung zusammen, nämlich die Absetzung für Abnutzung, Anlagevermögen, Anlageverzeichnis und Anschaffungskosten. Nach den Begriffen Anzahlungen und Arbeitsmittel gehen die Autoren auf das Arbeitszimmer ein. Hier gab es seit der letzten Auflage eine neue Rechtslage, die ausführlich dargestellt wird. Ein weiteres sehr wichtiges Thema unter A sind die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten. Unter B findet der Leser Begriffe wie Betriebsausgaben und –einnahmen, Betriebsliquidation, Betriebsvermögen und Buchführungspflicht. Der Buchstabe D deckt die Begriffe Darlehen bis Durchlaufende Posten ab, bei E findet der Leser Informationen zu Einlagen und Entnahmen, zur Einnahmen-Überschuss-Rechnung selbst und zum Erhaltungsaufwand. Unter G ist besonders der Begriff Geschäftsreise zu beachten, da der Steuersatz für Beherbergungsleistungen Anfang 2010 gesenkt wurde. Eine weitere Änderung gab es bei den Grundstücken und den Kapitalerträgen, das Buch stellt die Änderungen vor und zeigt die Auswirkungen auf. Unter den restlichen Begriffen ist in Bezug auf Änderungen noch auf die Pkw-Nutzung und Unfallkosten hinzuweisen.

Die Autoren haben bei dem Buch nicht allein auf Text gesetzt, sondern immer wieder Tabellen und Grafiken eingesetzt, um die Inhalte zu veranschaulichen. Auch gehen sie immer wieder den Vordruck EÜR 2009 ein und zeigen, wie er auszufüllen ist. Das Buch "Einnahme-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG" ist detailliert und verständlich zugleich geschrieben. Es eignet sich optimal für Existenzgründer und auch für Bilanzierer, die in der Einnahme-Überschussrechnung nach § 4 Abs. 3 EStG alles richtig machen wollen. Empfehlenswert für den Einstieg, als Nachschlagewerk und beim Umstieg von der Bilanzierung.
Anzeige
Firma:
Anzeige

© 1998 - 2024 mediavalley